Sohlenarten bei Fußballschuhen - Das solltest du beachten!

Sohlenarten bei Fußballschuhen – Das solltest du beachten! Für was steht FG bei Fußballschuhen? Und wann kommt AG oder SG zum Einsatz? Die richte Sohlenart zu finden kann ganz schön verwirrend sein. Im heutigen Blogeintrag erklären wir euch was FG, AG und SG bedeutet und wann du welche Sohlenart wählen solltest!

Sohlenarten bei Fußballschuhen - Das solltest du beachten!

Was bedeutet FG und wann sollte ich diese Sohlenart nutzen?

Die Sohlenbezeichnung FG ist die am weitverbreitetste und steht für die Bezeichnung "Firm Ground". Diese Sohlenart kommt vor allem bei Naturrasen zum Einsatz. Bei trockenen oder leicht feuchten Naturrasenplätzen sorgen die Plastikstollen der FG Sohle für eine optimale Traktion und kommen hier mit Abstand am häufigsten vor! Ob die FG Sohle auch auf Kunstrasen zum Einsatz kommen kann, hängt sehr vom Zustand des Rasens ab. Bei neuen und modernen Kunstrasenplätzen, die meist noch weich und etwas tiefer sind, können auch FG Sohlen genutzt werden. Vor allem im Jugendbereich, in dem man meist nur ein paar Fußballschuh besitzt und nicht für jeden Untergrund ein Paar zur Verfügung hat ist dies gang und gebe. Puma bietet deshalb beispielsweise extra FG/AG Fußballschuhe an, die auf beiden Untergründen, Kunst-und Rasenplätzen genutzt werden an. Bei harten Kunstrasenplätzen sollte aber aufgrund des Verletzungspotenzials und dem dadurch auftretenden Verschleiß am Material nicht auf FG zurückgegriffen werden.

Sohlenarten bei Fußballschuhen - Das solltest du beachten!

Die AG Sohle und wann du diese nutzen solltest!

Die AG Sohle steht "Artificial Ground" und kommt deshalb ausschließlich auf Kunstrasenplätzen zum Einsatz. AG Sohlen bieten im Vergleich zur vorher beschriebenen FG Sohle kürzere und meist auch ein größere Anzahl an Stollen. Das hängt zum einen mit dem Verschleiß zusammen, da so eine bessere Druckverteilung gewährleistet wird und auch auf harten Untergrund für den nötigen Grip gesorgt werden kann. Zum anderen verringern AG Sohlen das Verletzungsrisiko, da die Stollen sich nicht so tief wie die FG Sohle in den Untergrund bohrt, was dafür sorgt das ein Hängenbleiben reduziert wird und die Gelenke beim Richtungswechsel geschont werden.

Die SG Sohle und ihr Einsatzgebiet

Die SG Sohle steht für "Soft Ground" und beschreibt damit vor allem nasse Naturrasenplätze. Wer schon einmal auf einem nassen und matschigen Naturrasen gespielt oder besser gesagt gerutscht ist, weiß dass hier der nötige Grip oftmals fehlt. Genau hier kommt die SG Sohle mit ihren längeren Eisenstollen zum Einsatz, welche sich deutlich aggressiver in den Boden pressen als die klassische FG Sohle und so für den bestmöglichen Halt im Untergrund sorgt. Was allerdings nicht unbeachtet bleiben sollte, ist das höhere Verletzungsrisiko (vor allem für den Gegenspieler!). Auf Kunstrasenplätzen sind jegliche SG Sohlen verboten. Um dies zu Umgehen bietet einige Hersteller ein flexibles ändern der SG Sohle an, damit die Einsenstollen durch Plastikstollen ersetzt werden können.

Die Zusammenfassung: Welche Sohlenarten gibt es bei Fußballschuhen?

Das ausschlagende Element zwischen Spieluntergrund und Fußballschuh ist die Sohle, denn sie entscheidet über die bestmögliche Traktion. Aus diesem Grund existieren die verschiedenen Sohlenarten FG, AG, SG, TF und IN, deren unterschiedliche Beschaffenheiten Dich im Spiel auf Kunstrasen, Naturrasen oder in auf Hallenboden glänzen lassen. So gilt es, zu beachten, dass zum Beispiel die SG-Variante lediglich für Naturrasen geeignet ist, da die Schraubstollen hier für die optimale Traktion sorgen und diese ohnehin nicht auf Kunstrasen erlaubt sind. Für den Kunstrasen eignet sich dagegen die AG Sohle, vor allem bei harten und älteren Plätze, da diese speziellen Stollen hier für eine bessere Haltbarkeit sorgen und dein Verletzungsrisiko verringern.. Bei weichen, modernen Kunstrasenplätzen kannst du auch auf die bekannte  FG Sohle zurückgreifen, diese kannst du dann auf Natur- und weichem Kunstrasen tragen. In der Halle kommen die sogenannten IN Sohle zum Einsatz, die eine gute Dämpfung und einen guten Grip auf Hallenböden ermöglichen!

Alle enthaltenen Links sind Affiliate Links mit denen wir Provisionen erhalten. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass es sich um unsere echten Empfehlungen handelt.

Ähnliche Beiträge

Der beste Laceless Fußballschuh 2022?!

Der beste Laceless Fußballschuh 2022?!

By admin|Oktober 24, 2022|

Ist das der beste Laceless Fußballschuh 2022?! Der New Balance Tekela v4 aus dem neuen New Balance Headline Taker Pack zählt schon jetzt zu den größten Überraschungen 2022! Doch kann [...]

Inter Mailand Third Jersey 22/23

Inter Mailand Third Jersey 22/23

By admin|Oktober 21, 2022|

Lange mussten die Fans auf  das neue Inter Mailand Third Jersey 22/23 warten! Jetzt präsentiert Nike das neue Ausweichtrikot und setzt damit ein farbliches Statement! Erfahre jetzt alles über das [...]

Puma Future NJR Rare

Puma Future NJR Rare

By admin|Oktober 20, 2022|

Der neue Signature Schuh für Neymar Jr.! Puma Football präsentiert den neuen Puma Future NJR Rare und liefert damit einen neuen limitierten Neymar Fußballschuh. Der Future 1.4 präsentiert sich in [...]

Karim Benzema Ballon d’Or Signature Boot

Karim Benzema Ballon d’Or Signature Boot

By admin|Oktober 18, 2022|

Nachdem Karim Benzema vergangene Nacht seinen ersten Ballon d'Or Gewinnen konnte, hat Adidas einen eigenen Signature Schuh für den französischen Stürmer herausgebracht! Speziell zu diesem Anlass erstrahlt der Adidas X [...]

Nach oben