Die richtige Fußballschuh-Sohle für jeden Untergrund
Welche Sohle brauche ich für welchen Untergrund?
Beim Kauf von Fußballschuhen ist die Wahl der richtigen Sohle entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden, optimalen Grip zu haben und die Lebensdauer der Schuhe zu verlängern. Jede Sohle ist für einen bestimmten Untergrund konzipiert. Eine falsche Nutzung kann das Material beschädigen oder die Gelenke belasten. Wir zeigen dir welche Fußballschuh-Sohle sich am besten für welchen Untergrund eignet!


AG-Sohlen (Artificial Ground) – Perfekt für Kunstrasen
Für Kunstrasen eignen sich AG-Sohlen, die speziell für moderne Kunstrasenplätze mit Granulat oder Sand entwickelt wurden. Sie besitzen kürzere, hohle Kunststoffstollen, die für eine gleichmäßige Druckverteilung sorgen und gelenkschonend sind. Wichtig ist, dass diese Sohlen nicht auf Naturrasen genutzt werden, da sie dort weniger Grip bieten.


FG-Sohlen (Firm Ground) – Die beste Wahl für trockenen Naturrasen
Wer auf harten, natürlichen Rasenplätzen spielt, sollte auf FG-Sohlen setzen. Diese sind mit 12–18 Kunststoffstollen ausgestattet, die für optimalen Halt sorgen. Allerdings sollten FG-Schuhe nicht auf Kunstrasen verwendet werden, da dies die Sohle beschädigen und zu Gelenkproblemen führen kann.


SG-Sohlen (Soft Ground) – Extra Halt für nassen Naturrasen
Für besonders weiche und nasse Naturrasenplätze sind SG-Sohlen die beste Wahl. Mit 6–8 Alustollen bieten sie besseren Halt auf rutschigem Untergrund und verhindern das Wegrutschen. Diese Stollen dringen tief in den Boden ein und sorgen so für maximale Stabilität.
TF-Sohlen (Turf) – Robust auf Asche und Grandplätzen
TF-Sohlen sind für Asche- und Grandplätze sowie ältere Kunstrasenplätze geeignet. Sie besitzen viele kleine Kautschuknoppen, die für Stabilität und Halt sorgen und zudem besonders robust und langlebig sind. Gerade auf harten, synthetischen Böden bieten sie den nötigen Grip.
IC/IN/CT-Sohlen (Indoor Court) – Ideal für die Halle
Für den Hallenfußball gibt es IC/IN/CT-Sohlen, die speziell für glatte Hallenböden aus Holz oder Kunststoff entwickelt wurden. Diese Schuhe haben eine flache, nicht färbende Gummisohle mit gutem Grip und ermöglichen schnelle Richtungswechsel ohne Wegrutschen.
Jede Fußballsohle ist für einen bestimmten Untergrund optimiert. Die falsche Wahl kann nicht nur zu schlechterem Halt und Verletzungsgefahr führen, sondern auch das Material der Schuhe beschädigen. Daher sollte man vor dem Kauf genau überlegen, auf welchem Untergrund man hauptsächlich spielt.
Folge uns jetzt auf Instagram, um keine Fußballschuh News mehr zu verpassen!
Bei allen Links handelt es sich Affliliate Links, bei denen wir bei jedem Verkauf eine kleine Provision erhalten. Für dich entstehen dabei aber keine zusätzlichen Kosten.
Ähnliche Beiträge

Puma Future Playmaker
Just dropped! Der neue Puma Future Playmaker kommt mit einem auffälligen roten Design, das auf dem Platz sofort ins Auge sticht. Inspiriert vom Spielstil von Neymar verkörpert der Schuh [...]

Top 10 Fußballtrikots der Saison 2025/26
Die Top 10 Fußballtrikots der Saison 2025/26 zeigen einmal mehr, wie kreativ und geschichtsträchtig modernes Trikotdesign sein kann. Von traditionsbewussten Hommagen bis zu mutigen, futuristischen Looks ist alles vertreten. Hier [...]

Adidas Predator Obsidian Strike
Mit dem Adidas Predator Obsidian Strike präsentiert adidas eine Neuinterpretation seiner legendären Fußballschuh-Serie. Zum ersten Mal erhält das aktuelle Predator 25 Modell ein Obermaterial aus hochwertigem Leder – ein [...]

Man City Third Trikot 2025/26
Man City Third Trikot 2025/26: Funktionalität trifft lokale Identität Puma hat das neue Man City Third Trikot für die Saison 2025/26 vorgestellt. Inspiriert von den wechselhaften Wetterbedingungen in Manchester, [...]